Konzentration steigern

Entdecke die besten Konzentrationsübungen und Konzentrationstipps

Konzentration verbessern

Es gibt Tage, an denen fällt es schwer, sich zu konzentrieren – dann helfen Dir ein paar einfache Konzentrationstipps, um Dich wieder fokussierter an die Arbeit oder ans Lernen zu setzen.

Fällt es Dir generell schwer, Dich auf etwas zu konzentrieren, haben wir auf dieser Seite Konzentrationsübungen zusammengestellt, mit denen Du einfach und schnell Deine Konzentration verbessern kannst.

Denn die Konzentrationsfähigkeit kann man lernen – wenn Du also ein bisschen übst, steigerst Du Deine Konzentration kontinuierlich und wirst bald aufmerksamer lernen.

Übrigens: Wir von Jicki bieten Sprachduschen für besonders leichtes Sprachenlernen. Möchtest Du also entspannt eine neue Sprache lernen, sind die Lern-Hörbücher von Jicki genau das Richtige für Dich!

Konzentration steigern: 9 Tipps

1. Lerne maximal 30 Minuten am Stück

Stundenlanges Lernen macht nicht nur schlechte Laune, sondern ist auch nachweislich unproduktiv. Das hängt damit zusammen, dass Dein Arbeitsgedächtnis jeden Tag eine Unmenge an Informationen und Eindrücken abspeichern und verarbeiten muss. Es besitzt deshalb nur eine begrenzte Aufmerksamkeitsspanne von 30 Minuten.

Passe also Deine Lernphase daran an. Mach kleine Pausen zwischendurch, damit Dein Gedächtnis wieder Energie tanken kann und Deine Konzentration sich erhöht.

Stelle Dir am Besten vor Beginn der Lerneinheit einen Timer auf 30 Minuten und versuche Dich 30 Minuten lang nicht ablenken zu lassen. Mache dann 10 Minuten Pause und starte anschließend in die nächste Runde. Du wirst schnell feststellen: Mit dieser Konzentrationsübung lernst Du deutlich schneller und effektiver.

Unser Tipp: Dein Kopf raucht? Dann probiere doch mal eine unserer Entspannungstechniken aus oder mach einen kleinen Spaziergang an der frischen Luft – vielleicht sogar mit Deinen Karteikarten in der Hand? Lernen in Bewegung versorgt nicht nur Dein Gehirn mit Sauerstoff, sondern lässt Dich auch besonders konzentriert lernen!

2. Höre Konzentrations- oder Entspannungsmusik

Die richtige Lernmusik kann Deine Konzentrationsfähigkeit verbessern. Aber Achtung: Das bedeutet nicht, dass Du  Deine Lieblingsplaylist zum Mitsingen anmachen solltest!

Klassische Musik, Entspannungsmusik oder Musik mit 432 Hz hingegen versetzen Dich in einen konzentrierten und entspannten Zustand, denn die Musik löst sogenannte Alphawellen in Deinem Gehirn aus.  Durch diese bist Du deutlich aufnahmefähiger und steigerst Deine Konzentration beim Lernen.

Bei YouTube und Spotify findest Du eine große Auswahl an Konzentrationsmusik. Vielleicht sind ja diese zwei Playlists auf YouTube und Spotify etwas für Dich?

Übrigens: Unsere Jicki-Sprachduschen sind auch mit Entspannungsmusik unterlegt. Wir haben also die Konzentrationsübung direkt in unseren Sprachkursen integriert. So kannst Du ganz entspannt Englisch lernen, Französisch lernen, Griechisch lernen, Spanisch lernen, Italienisch lernen, Russisch lernen und Schwedisch lernen.

 

Du willst Jicki direkt mal ausprobieren? Dann starte mit 2 kostenlosen Lektionen!

3. Verbanne Ablenkungen aus Deinem Blickfeld

Auf Deinem Schreibtisch türmen sich mal wieder die Papierstapel? Und beim Blick auf das ungespülte Geschirr denkst Du daran, wann du am besten noch die Wohnung aufräumen könntest?

Dann verbanne sämtliche Gegenstände, die Dich beim Lernen ablenken, aus Deinem Blickfeld und schaffe eine ordentliche und ruhige Umgebung.
Auf Deinem Schreibtisch sollte sich nur noch Dein Lernmaterial und eine Wasserflasche befinden. 

Stell am besten auch Dein Handy auf stumm und lege es in weite Ferne z. B. in Deinen Kleiderschrank, sodass Du extra aufstehen müsstest, um einen Blick darauf zu werfen. Falls Du fürs Lernen Deinen Laptop brauchst, kannst Du mit den AddOns Self Control und StayFocusd manche Seiten wie Instagram, Facebook und Co. auf Deinem Laptop eine zeitlang sperren.

Wenn alles nichts hilft: Flüchte in die ruhige Atmosphäre einer Bibliothek, suche Dir einen für Dich guten Lernort oder mache zwischendurch mal eine kurze Konzentrationsübung!

4. Fokussiere Dich auf eine Sache

Während Deiner Lerneinheit solltest Du Dich auf ein Thema fokussieren, statt zwischen mehreren Themenbereichen hin- und her zu wechseln. Denn letzteres wird zur Folge haben, dass Du Dich keiner Deiner Aufgaben richtig und angemessen widmest. Dadurch bist Du nach dem Lernen erschöpft und mit Deinen Ergebnissen unzufrieden.

Lege deshalb vor Deinem Lernbeginn fest, was Du heute lernen willst und bleibe während des Lernens auch dabei. Du bist gerade bei den Zeitformen beim Englisch lernen? Dann fokussiere Dich während Deiner Lerneinheit nur auf die Vergangenheitsformen und bei Deiner nächsten nur auf die Zukunftsformen.

Du wirst merken, dass Dir das Lernen deutlich leichter fallen wird, Deine Konzentration besser ist und Du Dich auch längst nicht so erschöpft fühlst.

Übrigens: Weißt Du, was für ein Lerntyp Du bist? Je nach Lerntyp gibt es unterschiedliche Lernmethoden, die Dir das konzentrierte Lernen erleichtern!

5. Mache Notizen von Deinen Gedanken

Oh, ich darf auf keinen Fall vergessen…! Sicherlich kennst Du diesen inneren Appell an Dich zur Genüge. Schreibe Dir deshalb alle wichtigen Gedanken und Ideen, die nicht zu Deinem Lernstoff gehören, auf.

So entlastest Du Dein Gedächtnis und lässt Dich nicht ablenken. Außerdem merkst Du Dir so auch, was Du gerade Schlaues beim Lernen gedacht hast!

Du wirst sehen: Dank dieser Konzentrationsübung bist Du deutlich weniger abgelenkt und kannst Dich besser auf die eigentliche Arbeit konzentrieren.

6. Gesunder Lebensstil für eine bessere Konzentration

Mit folgenden 4 Konzentrationstipps wirst Du nicht nur gesund und stark durch jede noch so kalte Jahreszeit kommen, sondern auch mehr Energie haben und das Beste: dich besser konzentrieren können!

  1. Tipp:  Schlafe ausreichend – also mindestens 7,5 bis 8 Stunden pro Nacht
  2. Tipp: Trinke genug Wasser – mindestens 2 Liter am Tag
  3. Tipp: Mache Sport – Bewegung steigert die Konzentration
  4. Tipp: Ernähre Dich vitaminreich – so hast Du mehr Energie beim Lernen

Du bist voll konzentriert? Dann leg los und wähle Deine Sprache!

7. Think positive und verbessere Deine Konzentration

Jede*r hat mal einen schlechten Tag, an dem die Laune im Keller ist und einfach nichts funktioniert. Dann versuche Dich selbst auszutricksen und mache aus negativen Emotionen positive.

Denn mit negativen Emotionen kann das Gelernte von Deinem Gedächtnis nicht so gut abgespeichert werden. Mit positiven Emotionen wiederum kannst Du Deine Konzentration steigern!

Ersetze also negative Glaubenssätze der Sorte Das kann ich doch eh nicht mit positiven Denkanstößen wie Ich kann und schaffe das! Wenn Du das mehrmals täglich und über Wochen hinweg laut und deutlich zu Deinem Spiegelbild sagst, werden sich diese Glaubenssätze in Dir verfestigen.

Sollte heute aber wirklich nicht Dein Tag sein, dann pausiere lieber einen Tag mit dem Lernen. Wenn Du dir keine Lernpause erlauben darfst, dann schaffe Dir eine Lernumgebung, die Dir gut tut, atme einmal tief ein und aus und zieh die Mundwinkel nach oben zu einem Lächeln.

Du wirst sehen: Mit einem Lächeln hast Du eine deutlich bessere Konzentration!

8. Finde das richtige Lernniveau für Dich

Du findest vieles, was du lernst, kinderleicht? Dann ist Dein Lernstoff vielleicht doch etwas zu leicht für Dich. Das mag vielleicht auf den ersten Blick für Dich erfreulich klingen, kann aber Deine Konzentrationsfähigkeit in Mitleidenschaft ziehen. Oder aber das genaue Gegenteil ist der Fall: Du fühlst Dich mit dem Lernstoff völlig überfordert? Auch das führt dazu, dass Du weniger fokussiert bist.

Deshalb achte darauf, dass der Lernstoff Deinem Lernniveau entspricht und versuche Dir nur kleine, machbare Lernziele zu setzen. So einfach kannst Du Deine Konzentration steigern, was auch wiederum Deine Motivation für weitere Lernetappen erhöht.

Du möchtest mehr Motivationstipps bekommen? Dann schaue bei unseren Tipps zur Motivation beim Lernen vorbei.

9. Konzentration steigern durch Meditation

Du willst Deine Konzentrationsfähigkeit langfristig verbessern? Dann fange an, zu meditieren. Während der Meditation konzentrierst Du Dich nämlich nur auf eine Sache – wie etwa Deinen Herzschlag oder Deine Atmung – und blendest alles andere aus. Das wird sich positiv auf Deine Gehirnleistung und Dein Konzentrationsvermögen auswirken.

Wenn Du noch nie zuvor meditiert hast, reicht es für den Anfang, wenn Du Dich 3 Minuten lang ungestört hinsetzt, Deine Augen schließt und tief ein- und ausatmest. Setze Dich währenddessen nicht unter Druck und nimm es Dir nicht übel, wenn Deine Gedanken manchmal abschweifen. Beginne dann einfach Deine Meditation noch einmal von vorn. Auch hier lautet die Devise: Übung macht den Meister.

Und es lohnt sich: Meditation ist einer der besten Wege, um die Konzentration zu steigern!

Es gibt u. a. folgende kostenlose Meditationsapps für Android und iOS: 7mind Meditation, Calm und Headspace. Viel Spaß beim Ausprobieren! 🙂

Du willst überall und jederzeit Sprachen lernen?

Hol Dir jetzt die Jicki-App!

Jicki App Sprachwahl

5 einfache Konzentrationsübungen

  1. Buchstabiere Wörter rückwärts
    Versuche mit einfachen Wörtern wie Ball, Maus oder Liebe anzufangen und steigere Dich zu schwereren und längeren Wörtern. Dabei musst Du Dich so stark konzentrieren, da Du es nicht gewöhnt bist, die Wörter rückwärts zu sagen. Es trainiert also einfach und effektiv Deine Konzentrationsfähigkeit!
  2. Mache Balance-Übungen
    Versuche auf einem unebenen Untergrund auf einem Bein zu stehen. Denn neben Körperspannung benötigst Du dabei jede Menge Konzentration. So trainierst Du nebenbei Deine Konzentrationsfähigkeit.
  3. Auswendiglernen
    Auch Auswendiglernen erhöht Deine Konzentration. Versuche die Handynummer von Freund*innen, Songtexte oder einfache Sätze und Vokabeln auswendig zu lernen. Damit verbindest Du das Sprachen lernen bequem mit einer Konzentrationsübung.
  4. Mache Koordinationsübungen
    Auch Deine Koordination hilft Dir dabei, konzentrierter zu arbeiten oder zu lernen. Zeichne mit Deinem Fuß eine 8 in die Luft, während Du mit Deiner Hand eine Null zeichnest. Du musst dabei sehr konzentriert sein, um diese 2 Dinge zu koordinieren und steigerst so dauerhaft Deine Konzentration!
  5. Notiere Deinen Wochenrückblick
    Auch wenn Du Deine Erinnerung trainierst und Dich dabei auf jedes noch so kleine Detail der letzten Woche konzentrierst, verbesserst Du damit nachhaltig Deine Konzentrationsfähigkeit. Fokussiere Dich dabei ganz darauf, was letzte Woche passiert ist und notiere es regelmäßig!

Du willst entspannt eine neue Sprache lernen?

So lernt unsere Community

Helge Straube
Helge Straube

Seit Jahren beschäftige ich mich mit dem Thema, wie Lernen wirklich funktioniert und denke dabei oftmals um zwei Ecken. Diese Erfahrungen und „Ecken“ möchte ich weitergeben.