Die ASSiMil-Methode

Lerne auditiv eine Sprache mit Jicki und ASSiMil

Welche Sprache möchtest Du lernen?

Was ist die ASSiMil-Methode?

Die Assimil-Methode wurde 1929 von einem Französischen Hauslehrer namens Alphonse Chérel entwickelt. Sie ist bis heute eine weit verbreitete Sprachlernmethode, die sich am kindlichen Spracherwerb orientiert.

Das bedeutet, dass Du eine Fremdsprache mit der Assimil-Methode ähnlich lernst wie Du auch Deine Muttersprache gelernt hast:

  • Du lernst eine Fremdsprache intuitiv durch ein Konzept aus Hören und Sehen.
  • Mit Hilfe von lebensnahen Dialogen lernst Du Wörter und Sätze kontextbezogen.
  • Grammatikregeln lernst Du nur nebensächlich in kleinen Einheiten.

Erfahre auf unserer Seite, wie die Assimil Methode genau funktioniert und wie Du damit schnell und effektiv eine neue Sprache lernst.

Die ASSiMil-Methode

Die Assimil Methode unterscheidet sich stark vom klassischen Fremdsprachenunterricht. Denn der Fokus der Assimil-Methode liegt auf dem intuitiven Verstehen sprachlicher Strukturen, ähnlich wie Du auch Deine Muttersprache gelernt hast.

Mit Assimil eignest Du Dir mit Hilfe von visuellen und auditiven Lerninhalten die Fremdsprache selbst an. Alltagsnahe Dialoge unterstützen Dich dabei, Wörter und Sätze kontextbezogen zu lernen.

Wie im Kindesalter verbesserst Du mit der Zeit automatisch Dein Sprachgefühl, ohne dass Du zuvor Vokabellisten oder Grammatikregeln auswendig lernen musstest.

Kinder beginnen nicht unmittelbar mit dem Sprechen, sondern lassen zuerst das sprachliche Umfeld auf sich wirken. Ähnlich funktioniert auch die Assimil-Methode. Sie besteht aus 2 Schritten, die sich in eine passive und aktive Phase unterteilen lassen.

Übrigens: Die Assimil-Methode und die Birkenbihl-Methode haben einige Gemeinsamkeiten. Beide Varianten basieren auf dem Prinzip des gehirngerechten Lernens. Sie enthalten kurze Lernheinheiten, in denen Mutter- und Zielsprache gegenübergestellt und miteinander verglichen werden.

Aufbau und Funktion der ASSiMiL-Methode

1. Die passive Phase

Der Fokus der passiven Phase liegt auf dem Verstehen von Wörtern und Satzstrukturen.

Beim Sprachen lernen mit Assimil hilft Dir ein Lehrbuch. Jede Lektion beginnt mit einem lebensnahen Dialog, den Du gleichzeitig über eine Audiodatei mithören kannst.

Durch die Verbindung des visuellen und des auditiven Sinnes schaffst Du starke Verknüpfungen in Deinem Gehirn und erzielst langfristige Lernerfolge.

Nach dem ersten Hören beginnst Du, den Text laut mitzulesen. Im Anschluss übersetzt Du ihn in Deine Muttersprache. Kurze Anmerkungen zu Grammatik, Landeskunde und Wortschatz unterstützen Dich dabei.

Nach der Übersetzung wiederholst Du den Dialog immer wieder, so dass Du die Wörter und Sätze kontextbezogen verinnerlichst und ein Sprachgefühl entwickelst. Durch das laute Mitsprechen verbesserst Du zudem Deine Aussprache und wirst sicherer in Gesprächen.

Lernst Du beispielsweise mit Hilfe von Assimil Französisch, speicherst Du in der passiven Phase mit der Zeit immer mehr Französisch Vokabeln in Deinem Langzeitgedächtnis, wodurch Du Deinen Französisch Grundwortschatz erweiterst.

Übrigens: Die Assimil-Methode hat eine eigene, vereinfachte Lautschrift. Diese soll Dir dabei helfen, die Aussprache der neuen Wörter zu verinnerlichen und abzuspeichern.

2. Die aktive Phase

Nach dem Verstehen folgt das aktive Anwenden des Gelernten. Haben Kinder beim Erlernen ihrer Muttersprache bestimmte Begriff häufiger gehört und die Satzstruktur verinnerlicht, beginnen sie, Wörter nachzusprechen und Sätze selbst zu formulieren.

Beim Sprachen lernen mit Assimil bearbeitest Du nun eigenständig Verständnis- und Lückentexte. Dadurch festigt sich das Gelernte aus Phase 1 und geht ins Langzeitgedächtnis über.

Lernst Du beispielsweise mit Assimil Spanisch, kannst Du in dieser Phase gezielt Deine Spanischkenntnisse verbessern oder Dein Spanisch auffrischen.

Fühlst Du Dich sicher mit der Lektion, kannst Du zur nächsten Einheit übergehen und wieder mit der passiven Phase beginnen.

Tipp: Obwohl Du Dich viel mit der Sprache umgibst und die Wörter sowie Satzstrukturen größtenteils unterbewusst aufnimmst, hilft in der aktiven Phase Konzentration. Wenn es Dir schwer fällt, Dich über längere Zeit zu konzentrieren, solltest Du mal eine unserer vielen Konzentrationsübungen ausprobieren. Oder Du schaust einmal auf unseren Seiten Lernen lernen und Motivation beim Lernen vorbei.

Vorteile der ASSiMiL-Methode

Trotz des großen Unterschieds zum klassischen Schulunterricht ist die Assimil-Methode bis heute eine anerkannte Sprachlernmethode. Sie vertritt den Ansatz, dass jede*r nach dem Lernprinzip der Muttersprache eine andere Sprache lernen kann.

Mit der Assimil-Methode lernst Du eine Fremdsprache…

  • auf natürliche Art und Weise. Du umgibst Dich quasi vollständig mit einer Sprache, als würdest Du ein Sprachbad nehmen. Diesen Prozess nennt man auch Immersion. Das führt dazu, dass Du Dich eigenständig mit der Sprache auseinandersetzt und sie kontextbezogen lernst.
  • intuitiv. Wie bei Deiner Muttersprache nimmst Du die neue Sprache vorwiegend durch Hören und Sehen wahr. Du lernst unterbewusst Satzstrukturen zu verstehen und Deinen Wortschatz stetig zu erweitern.
  • gehirngerecht. Mit den kurzen Einheiten lernst Du eine Sprache stressfrei und in Deinem eigenen Tempo. So bleibt Deine Motivation erhalten und Du assoziierst positive Emotionen mit der neuen Sprache.
  • .…unabhängig davon, welcher Lerntyp Du bist. Bei der Assimil-Methode verbindet man verschiedene Lernmethoden und Sinne miteinander, so dass im Gehirn starke Verknüpfungen entstehen. Davon profitieren auch Menschen, die nicht zum auditiven Lerntyp zählen.

Du willst durch Hören eine neue Sprache lernen?

Das sagen unsere Lernenden

Sprachen lernen mit Jicki und ASSiMiL

So funktioniert Jicki

Die Jicki-Methode basiert auf dem bewährten 3-Stufen-Modell: hören, verstehen und sprechen.

  • Hören: Ähnlich wie bei der Assimil-Methode hörst Du zu Beginn Vokabeln und einfache Sätze mit Deutscher Übersetzung. Durch die entspannte Musik im Hintergrund kannst Du Dir die Wörter einfacher merken.
  • Verstehen: Lausche im Anschluss alltagsnahen Dialogen und höre die Wörter und Sätze aus Stufe 1 kontextbezogen. Beide wiederholen sich stets, so dass Du den Großteil beim ersten Mal verstehst. Die ersten beiden Stufen der Jicki-Methode sind vergleichbar mit der passiven Phase von Assimil.
  • Sprechen: Nun bist Du an der Reihe – entsprechend der aktiven Phase von Assimil. Denn es folgen Sätze zum Nachsprechen für Dich, du kannst sie entweder still im Kopf oder laut mitsprechen. Beides führt dazu, dass Du Deine Aussprache schnell und einfach verbesserst.

Jicki und die Assimil-Methode

Wenn Du mit Jicki lernst, nutzt Du die Vorteile der Assimil-Methode. Unsere Sprachkurse enthalten alltagsnahe Dialoge, wodurch Du neue Vokabeln und Sätze kontextbezogen lernst.

Während der Audiokurse kannst Du im Begleitbuch mitlesen. Du nutzt also Deinen auditiven und Deinen visuellen Sinn gleichermaßen und lernst eine neue Sprache intuitiv, ähnlich wie Deine Muttersprache. Das entspricht ganz dem Vorbild von Assimil.

In unseren 20-minütigen Lerneinheiten umgibst Du Dich nicht nur passiv mit einer Fremdsprache, sondern wendest sie auch aktiv an. Wie bei Assimil festigt sich so das Gelernte und geht mit der Zeit ins Langzeitgedächtnis über.

Und das Beste: Die Vorteile von Assimil kannst Du mit Jicki jederzeit und überall nutzen. Einfach unsere Kurse in der App herunterladen und Dich stets mit Deiner Fremdsprache umgeben – ähnlich wie ein Kind beim Erlernen seiner Muttersprache.

Du bist so auch in der Lage, Sprachen unterwegs zu lernen und die Fremdsprache mit weiteren Sinnen zu verknüpfen. Beim Lernen mit allen Sinnen aktivierst Du verschiedene Hirnareale und sorgst für neue und langfristige Verbindungen in Deinem Gehirn.

Hörst Du beispielsweise unseren Spanisch-Audiokurs, während Du über eine frisch gemähte Wiese läufst, assoziiert Dein Gehirn den Geruch von Gras mit Spanischen Vokabeln. Nimmst Du beim nächsten Mal diesen Duft wahr, werden dir die Wörter schneller ins Gedächtnis kommen.

 

Mit Jicki intuitiv wie bei Assimil Spanisch lernen

Spanien ist eines der beliebtesten Reiseziele der Deutschen. Falls Du demnächst einen Urlaub dorthin planst, hilft Dir das Spanisch lernen vorab.

Unsere alltagsnahen Dialoge werden von Muttersprachler*innen gesprochen und unterstützen Dich bei einer authentischen Aussprache und einer natürlichen Satzmelodie. So lernst Du entspannt und nebenbei Spanisch mit Assimil und Jicki!

Mit Jicki intuitiv wie bei Assimil Französisch lernen

Im Französischen unterscheiden sich Schrift und Aussprache sehr stark voneinander, was Du beim Französisch lernen stets beachten musst.

Bei Jicki umgibst Du Dich wie bei Assimil mit der Französischen Sprache und lernst sie intuitiv. So verinnerlichst Du automatisch die Strukturen und Besonderheiten der Französischen Aussprache.

Mit Jicki intuitiv wie bei Assimil Italienisch lernen

Die lebhafte und ausdrucksstarke Sprache begeistert immer mehr Menschen – kein Wunder, denn Italien glänzt mit sonnigen Urlauben, kulinarischem Essen und einer Reihe von Städten, die reich an Kultur sind.

Beim Italienisch lernen mit Jicki verinnerlichst Du wie bei Assimil intuitiv Strukturen und Besonderheiten der Italienischen Sprache, ohne monatelang vor Ort gelebt zu haben.

Du willst durch Hören eine neue Sprache lernen?

Mit Jicki intuitiv wie bei Assimil Englisch lernen

Auch wenn Du in Englisch durch Musik, Serien oder Filme bestimmt schon einige Grundlagen besitzt, schadet es nicht, Deine Kenntnisse zu erweitern – beispielsweise für den nächsten Urlaub oder einen internationalen Job.

Beim Englisch lernen mit Jicki gibt es eine große Auswahl an Kursen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und Schwerpunkten. Lebensnahe Dialoge wie bei Assimil bilden die Basis, während ein Mix aus Spannung und Entspannung für mühelosen Fortschritt sorgen.

Übrigens: Sprachen lernen mit Netflix ist ebenfalls eine gute Möglichkeit, Dich komplett mit einer anderen Sprache zu umgeben. Genieße Deinen Lieblingsfilm oder Deine Lieblingsserie auf einer Fremdsprache. Bei Bedarf kannst Du zusätzlich den Untertitel einschalten. Diese Form des Sprachen lernens erhöht stets Deine Lernmotivation.

Mit Jicki intuitiv wie bei Assimil Russisch lernen

Aufgrund des kyrillischen Alphabets und der großen sprachlichen Unterschiede ist Russisch lernen für viele eine große Herausforderung. Mit den gehirngerechten Audiokursen von Jicki ist diese Herausforderung jedoch gut machbar.

Die kurzen Lerneinheiten orientieren sich unter anderem an der Assimil-Methode und  führen Dich langsam an die Russische Sprache heran. Das sorgt dafür, dass Deine Motivation erhalten bleibt.

Mit Jicki intuitiv wie bei Assimil Schwedisch lernen

Schweden ist das größte Land Skandinaviens. Aufgrund seiner geographischen Nähe zu allen anderen Skandinavischen Ländern wird auch dort in vielen Teilen Schwedisch verstanden.

Du möchtest in den hohen Norden reisen und Dich mit den Einheimischen unterhalten? Dann umgib Dich wie bei Assimil mit der Schwedischen Sprache. Gemeinsam mit Jicki kannst Du intuitiv Schwedisch lernen als wäre es Deine Muttersprache.

Mit Jicki intuitiv wie bei Assimil Griechisch lernen

Du bist fasziniert von der Griechischen Sprache und deren Mythologie? Griechisch lernen mit Jicki ist eine gute Möglichkeit, um noch tiefer in eine der ältesten Kulturen Europas einzutauchen.

Mit unseren Audiokursen lernst Du die Griechische Sprache gehirngerecht und flexibel – ähnlich wie bei Assimil. Und das Beste ist: Du kannst die Audios ganz einfach herunterladen und jederzeit lernen.

Mit Jicki Sprachen lernen wie mit ASSiMiL

Jetzt loslegen!

Jicki App Sprachwahl

Fragen und Antworten zur ASSiMiL-Methode

💡 Was ist die Assimil-Methode?

Assimil ist eine intuitive Lernmethode. Sie soll also das Lernen der eigenen Muttersprache auf das Lernen neuer Sprachen projizieren.

Mit der Assimil-Methode lernst Du Sprachen auditiv, visuell und gehirngerecht. Du lernst Sprachen durch ein Konzept aus Hören und Sehen – also vom Kopf direkt ins Gedächtnis.

🎧 Welche Vorteile bietet auditives Sprachenlernen?

Podcasts, Hörbücher oder auditive Sprachkurse zum Lernen sind derzeit absolut im Trend. Folgende Gründe erklären, wieso gerade Sprachenlernen auf auditiver Basis oft bessere und nachhaltigere Ergebnisse erzielt:

  1. Hör- und Sprachzentrum liegen in unserem Gehirn dicht beieinander. Darum fällt es dem Gehirn sehr leicht, Verbindungen zwischen den Bereichen herzustellen. Das Gehirn ist also beim Sprachenlernen schon für auditives Lernen prädestiniert.
  2. Beim auditiven Lernen wird Sprachverständnis vermittelt. Beim ständigen Hören einer Sprache entwickelst Du ein Gespür für Melodie und Klang dieser und hast später beim Sprechen weniger Probleme und Hemmungen. Hierauf bauen die Audio Sprachkurse von Jicki auf.
  3. Außerdem vermeidest Du durch auditives Lernen lästige Karteikartensysteme und mit ihnen stupides Wiederholen von Vokabeln. Lernen durch Hören soll dich berieseln und mit der Sprache umgeben, bis du das Gehörte schließlich intuitiv nachsprichst.
📚 Welche weiteren Lernmethoden, neben der Assimil-Methode, gibt es?

Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Lernmethoden.

Die Birkenbihl-Methode besteht aus vier Schritten:
1. Dekodierung
Wortwörtliches Übersetzen eines Textes.
2. Aktives Hören
Hören des Textes auf Englisch, währenddessen Lesen der eigenen wortwörtlichen Übersetzung.
3. Passives Hören
Erneutes Anhören des englischen Textes und währenddessen mit anderen Dingen beschäftigen.
4. Anwendung
Anwenden der Sprache mithilfe von Übungen, Konversationen etc.

Bei dieser Methode wird der Lernstoff in einer besonders entspannten Atmosphäre aufgenommen, im Idealfall in Kombination mit Entspannungsmusik und -übungen. Auf diese Weise wird das Gelernte in Dein Langzeitgedächtnis transportiert, da Du Dich in einem besonders aufnahmebereiten Zustand befindest.

  • Output-Methode:

Auch bekannt als “Speak from Day 1”, bedeutet diese Methode, alles gelernte immer und direkt anzuwenden. Anfangs ist das zwar sehr wenig, es kommt jedoch von Tag zu Tag mehr dazu. Ein Vorteil dieser Methode ist, dass Du sofort loslegen kannst und es keiner monatelangen Vorbereitung bedarf.

  • Input-Methode:

Das Stichwort heißt hier: konsumieren! Schaue Filme und Serien auf Englisch, höre englische Hörbücher und Podcasts und lies englische Bücher und Zeitschriften. So bekommst Du ein allgemeines Gefühl für die Sprache und entwickelst ein Textverständnis.

Wir von Jicki haben diese 4 Methoden kombiniert und in die Jicki App zum Sprachen lernen gepackt. Probiers doch einfach mal aus.

So lernt unsere Community

Helge Straube
Helge Straube

Seit Jahren beschäftige ich mich mit dem Thema, wie Lernen wirklich funktioniert und denke dabei oftmals um zwei Ecken. Diese Erfahrungen und „Ecken“ möchte ich weitergeben.