1. Die passive Phase
Der Fokus der passiven Phase liegt auf dem Verstehen von Wörtern und Satzstrukturen.
Beim Sprachen lernen mit Assimil hilft Dir ein Lehrbuch. Jede Lektion beginnt mit einem lebensnahen Dialog, den Du gleichzeitig über eine Audiodatei mithören kannst.
Durch die Verbindung des visuellen und des auditiven Sinnes schaffst Du starke Verknüpfungen in Deinem Gehirn und erzielst langfristige Lernerfolge.
Nach dem ersten Hören beginnst Du, den Text laut mitzulesen. Im Anschluss übersetzt Du ihn in Deine Muttersprache. Kurze Anmerkungen zu Grammatik, Landeskunde und Wortschatz unterstützen Dich dabei.
Nach der Übersetzung wiederholst Du den Dialog immer wieder, so dass Du die Wörter und Sätze kontextbezogen verinnerlichst und ein Sprachgefühl entwickelst. Durch das laute Mitsprechen verbesserst Du zudem Deine Aussprache und wirst sicherer in Gesprächen.
Lernst Du beispielsweise mit Hilfe von Assimil Französisch, speicherst Du in der passiven Phase mit der Zeit immer mehr Französisch Vokabeln in Deinem Langzeitgedächtnis, wodurch Du Deinen Französisch Grundwortschatz erweiterst.
Übrigens: Die Assimil-Methode hat eine eigene, vereinfachte Lautschrift. Diese soll Dir dabei helfen, die Aussprache der neuen Wörter zu verinnerlichen und abzuspeichern.
2. Die aktive Phase
Nach dem Verstehen folgt das aktive Anwenden des Gelernten. Haben Kinder beim Erlernen ihrer Muttersprache bestimmte Begriff häufiger gehört und die Satzstruktur verinnerlicht, beginnen sie, Wörter nachzusprechen und Sätze selbst zu formulieren.
Beim Sprachen lernen mit Assimil bearbeitest Du nun eigenständig Verständnis- und Lückentexte. Dadurch festigt sich das Gelernte aus Phase 1 und geht ins Langzeitgedächtnis über.
Lernst Du beispielsweise mit Assimil Spanisch, kannst Du in dieser Phase gezielt Deine Spanischkenntnisse verbessern oder Dein Spanisch auffrischen.
Fühlst Du Dich sicher mit der Lektion, kannst Du zur nächsten Einheit übergehen und wieder mit der passiven Phase beginnen.
Tipp: Obwohl Du Dich viel mit der Sprache umgibst und die Wörter sowie Satzstrukturen größtenteils unterbewusst aufnimmst, hilft in der aktiven Phase Konzentration. Wenn es Dir schwer fällt, Dich über längere Zeit zu konzentrieren, solltest Du mal eine unserer vielen Konzentrationsübungen ausprobieren. Oder Du schaust einmal auf unseren Seiten Lernen lernen und Motivation beim Lernen vorbei.