Lernen lernen

So gelingt Euch einfaches und effektives Lernen 

Welche Sprache möchtest Du lernen?

Lernen lernen: so einfach geht’s!

Wir lernen unser ganzes Leben lang – eine neue Sprache, in der Schule, auf die Führerscheinprüfung. Doch manchmal will es mit dem Lernen einfach nicht klappen.

Oftmals liegt das daran, dass die richtigen Lernmethoden und Übungen fehlen und diese nicht auf Deinen Lerntyp abgestimmt sind.

Deshalb haben wir für Schüler*innen und Lernende die besten Tipps zum Lernen lernen zusammengestellt – so funktioniert Lernen mit mehr Spaß und erzielt mehr Lernerfolge!

Lernen lernen: Tipps und praktische Übungen

Du hast Probleme, Dich auf Deinen Lernstoff zu konzentrieren oder Dich überhaupt zum Lernen aufzuraffen?

Mit unseren einfachen Tipps verbesserst Du schnell und effektiv Dein Lernen. Ergänzend haben wir tolle praktische Übungen zum Lernen lernen für Dich!

1. Erstelle einen Lernplan

Ein sehr wichtiger und effektiver Tipp: Erstelle Dir einen Lernplan. So behältst Du den Überblick über den Lernstoff und vermeidest Lernstress. Dabei solltest Du auf realistische Ziele achten:

Nimmst Du Dir zuviel vor, wirst Du überfordert sein; nimmst Du Dir zu wenig vor, wirst Du unterfordert sein – beides führt dazu, dass Du frustriert bist und Dir das Lernen deutlich schwerer fällt oder es sogar ganz abbrichst.

Praktische Übung

Schreibe zunächst alles auf, was in nächster Zeit ansteht. Setze Dir Lernziele bis zu einem bestimmten Datum. Danach versuchst Du Deine benötigten Lernzeiten realistisch abzuschätzen – plane aber auch genügend Pufferzeit ein.

Deine Überlegungen kannst Du nun in einen Kalender eintragen. An jedem Lerntag kannst Du dann morgens in Deinen Kalender schauen, welche Themen beim Lernen anstehen.

Wenn Du den Lernplan geschafft hast, hake die Aufgaben ab – das zeigt Dir, was Du heute alles erreicht hast und motiviert Dich für die nächste Lerneinheit.

2. Schaffe eine angenehme Lernatmosphäre

Unmittelbar vor dem Lernen solltest Du Dich bereits auf die bevorstehende Aufgabe einstellen. Suche Dir einen ruhigen und aufgeräumten Ort, an dem Du Dich wohlfühlst.

Düfte können Dir beispielsweise helfen, Dich besser zu konzentrieren – dafür gibt es extra solche Düfte, die beim Lernen helfen und die Dir Deine Lernatmosphäre noch angenehmer gestalten.

Praktische Übung

Räume Deinen Schreibtisch auf und stelle ihn, wenn möglich, in die Nähe eines Fensters. Licht und Helligkeit helfen Dir dabei, Dich besser auf die Aufgaben zu konzentrieren. Auch kleine Pflanzen verbessern die Lernatmosphäre.

Tipp: Solltest Du an einem Tag einfach keine Motivation haben, helfen Dir unsere Motivationstipps, die für verschiedene Lernschwierigkeiten eine Lösung anbieten.

3. Beginne mit leichtem Stoff

Beginne mit einfachem Lernstoff, um Dich zum Lernen zu motivieren. Sitzt Du erstmal am Schreibtisch, ist die Überwindung weiter zu lernen, viel geringer.

Praktische Übung

Teile Deinen Stoff grob in verschiedene Schwierigkeitsstufen ein und beginne mit den einfachsten Aufgaben. Danach kannst Du Dich ruhig an schwierigere Thema wagen – bist Du einmal im Thema drin, erscheinen Dir auch komplizierte Sachverhalte gleich leichter.

4. Habe Spaß am Lernen

Beim Lernerfolg ist oftmals die Motivation entscheidender, als die Intelligenz. Wenn Du Spaß am Lernen hast, wirst Du motivierter sein und schneller Fortschritte erzielen. Außerdem bleibst Du weiterhin am Ball.

Dies ist übrigens auch ein wichtiger Baustein von gehirngerechtem Lernen – ein Lernprinzip, das sich der Funktionsweise des Gehirns anpasst und so ein effektiveres Lernen ermöglicht.

Praktische Übung

Auch wenn der Lerninhalt nicht spannend ist, kannst Du das Lernen lernen dennoch spaßig gestalten. Brich aus Deiner bisherigen Lernroutine aus – vielleicht lernst Du besser im Team oder es gibt ein hilfreiches Youtube-Lernvideo zu Deinem Thema?

5. Setze Dir Ziele nach dem SMART-Prinzip

Dein Gehirn ist nur begrenzt aufnahmefähig. Daher macht es keinen Sinn, den kompletten Lernstoff an einem Tag durchzugehen. Teile Dir lieber Deine Inhalte in kleinere Etappen ein. So bleibst Du motiviert und verinnerlichst kontinuierlich Deinen Lernstoff.

Das Smart-Prinzip erleichtert Dir das Ziele setzen, denn es macht das Erreichen von sogenannten Meilensteinen oder in diesem Fall Lernzielen deutlich erfolgreicher und effektiver.

Die SMART-Kriterien erfüllst Du, indem Du die Ziele spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert formulierst.

Praktische Übung

So könnte Dein Lernziel nach dem SMART-Prinzip aussehen:

Spezifisch: Ich werde mein Urlaubsvokabular für die nächste Frankreichreise diesen Sommer auffrischen.

Messbar: Ich werde insgesamt 40 neue Vokabeln lernen.

Attraktiv: Ich lerne die Vokabeln, um besser mit Einheimischen ins Gespräch zu kommen.

Realistisch: Ich werde jede Woche 10 neue Vokabeln lernen.

Terminiert: Ich werde in den nächsten vier Wochen, bis zum 30. Juni, die 40 Vokabeln gelernt haben.

Du willst die Tipps gleich umsetzen und entspannt eine neue Sprache lernen? Teste jetzt die Jicki-App!

6. Rufe Dir Deinen Lernstoff immer wieder ins Gedächtnis

Durch stetiges Wiederholen schulst Du gleichzeitig Dein Kurz- und Langzeitgedächtnis. Auf Dauer festigen sich so Deine Lerninhalte und Du wirst sie automatisch besser abrufen können.

Praktische Übung

Schreibe Deinen Lernstoff in Kurzform auf Karteikarten und verteile sie an verschiedenen Orten in Deiner Wohnung, z.B. im Bad oder am Kühlschrank. So hast Du Deine Lerninhalte immer im Blick.

7. Verknüpfe die Lerninhalte mit Bildern 

Wie Du sicher weißt, besteht Dein Gehirn aus zwei Hälften mit unterschiedlichen Funktionen. Die linke Gehirnhälfte ist allgemein für das Denken verantwortlich. Die rechte Gehirnhälfte hingegen verarbeitet eher Sinneseindrücke.

Stelle Dir das Gelernte bildlich vor, um beide Gehirnhälften zu aktivieren. Dein Lernen wird dadurch effektiver.

Praktische Übung

Suche nach entsprechenden Bildern zum Thema im Internet, die Deine Vorstellungskraft anregen. Natürlich kannst Du Deine Unterlagen auch selbst verschönern, indem Du passende Abbildungen malst.

8. Erstelle Mindmaps 

Mindmaps funktionieren ähnlich wie Bilder. Du schaffst Verknüpfungen mit dem Gelernten und strukturierst Deinen Lernstoff. Außerdem rufst Du Dir mit Mindmaps den gesamten Inhalt in kurzer Zeit ins Gedächtnis.

Praktische Übung

Arbeite mit unterschiedlichen Formen und Farben. So kannst Du wichtige Aspekte hervorheben.

Verknüpfe zusätzlich die verschiedenen Lerninhalte miteinander, denn mit einer Mindmap kannst Du besonders gut Zusammenhänge visuell darstellen und sie Dir so leichter merken.

9. Lege regelmäßig Pausen ein

Die meisten Menschen können sich nicht länger als 90 Minuten durchgehend konzentrieren. Lege daher regelmäßig Pausen ein. So erholst Du Dich, Dein Gehirn verarbeitet das Gelernte effektiv und kann sich regenerieren.

Lege dazwischen auch einmal längere Pausen ein, um Sport zu machen oder Freund*innen zu treffen. Nach der Pause geht es voller Elan wieder zurück an den Schreibtisch!

Praktische Übung

Versuche Deine Lerneinheiten nach dem Pomodoro-Prinzip aufzubauen: 25 Minuten lernen und anschließend 5 Minuten Pause. Nach 4 Abschnitten dieser Art machst Du 20 Minuten Pause. Am besten stellst Du Dir dafür einen Wecker.

Übrigens: Pausen eignen sich wunderbar für den Einsatz von Entspannungstechniken, um angestauten Stress abzubauen.

10. Schätze auch kleine Erfolge 

Erfolge fördern Deine Motivation. Ein Erfolgserlebnis muss aber nicht zwangsläufig das Bestehen eines Tests sein. Du warst beispielsweise heute sehr produktiv und hast ohne Ablenkung gelernt? Auch das darf gefeiert werden.

Praktische Übung

Hake unmittelbar nach dem Lernen die entsprechende Lerneinheit ab. Nach einem größeren Erfolg kannst Du Dich mit einem Eisbecher oder Deinem Lieblingsgericht belohnen.

Übrigens: Unsere Lerntipps helfen Dir dabei, Dein Lernen noch effektiver zu gestalten.

Mit der Jicki-App spielerisch eine Sprache lernen.

Jetzt probehören!

Jicki App Sprachwahl

Das sagen unsere Lernenden

3 effektive Methoden zum Lernen lernen

Lernen ist keine Hexerei. Mit der richtigen Strategie kann tatsächlich jede*r einfach Lernen lernen.

Wir haben 3 effektive Lernmethoden für Dich zusammengestellt, die Dir das Lernen lernen erleichtern.

1. Lernen lernen – Methode: Die Pomodore-Technik

Du hast Konzentrationsprobleme? Dann ist die Pomodoro-Technik genau die richtige Lernen lernen-Methode für Dich. Dabei wechseln sich konzentrierte Arbeitsphasen von 25 Minuten mit kurzen 5-minütigen Pausen ab.

Ein Zyklus wird Pomodori genannt. Nach insgesamt vier Pomodori machst Du eine längere Pause von 20 Minuten.

Die Pomodore-Technik erleichtert Dir das Lernen lernen und Du lernst effektiver.

Übrigens: Auch die Audiokurse von Jicki sind nach diesem Prinzip aufgebaut. Die Lektionen dauern genau 20 Minuten, in denen Du entspannt und nebenbei in eine neue Sprache eintauchst. 

 

2. Lernen lernen – Methode: Die 80/20 Regel

Der Gedanke hinter der 80/20 Regel: Bis zu 80 % des Ergebnisses werden mit 20 % aufgewendeter Zeit erreicht. Für die restlichen 20 % fallen 80 % des Arbeitseinsatzes an.

Überlege Dir daher zunächst, welche Aufgaben anstehen und welche Prioritäten sie haben. Mit dem richtigen Einsatz kannst Du bereits einen Großteil Deiner Arbeit erledigen.

Vielleicht hilft Dir folgendes Beispiel zum Verständnis: 

Du möchtest die Straßen in Deiner Stadt erneuern. 80 % aller Autos befahren dort 20 % aller Straßen. Dementsprechend werden die restlichen 80 % der Straßen lediglich von 20 % des Verkehrs genutzt. Welche Straßen sanierst Du zuerst?

Natürlich die 20 %, auf denen 80 % der Autos fahren. Denn so sparst Du Zeit und erreichst gleichzeitig die meisten Autofahrer*innen.

Eine effektive Methode zum Lernen lernen!

 

3. Lernen lernen – Methoden: Der Lerntyp

Informationen werden über die verschiedenen Sinneskanäle aufgenommen. Wie man am besten lernt, ist vom jeweiligen Lerntyp und der Lernmethode abhängig.

Insgesamt gibt es 4 verschiedene Lerntypen: den visuellen Lerntyp, den motorischen Lerntyp, den auditiven Lerntyp und den kommunikativen Lerntyp.

Unser Tipp: Kennst Du schon die Pimsleur-Methode oder die Assimil-Methode? Diese sind besonders für den auditiven Lerntyp geeignet!

Allerdings gibt es nicht den einen Lerntyp! Die meisten Menschen lernen am besten, wenn sie Informationen über verschiedene Sinneskanäle aufnehmen. Daher ist Lernen mit allen Sinnen am effektivsten.

Übrigens: Stress ist ein großer Konzentrationskiller! Deshalb ist die Vermeidung von Stress wichtig, auch wenn es mit dem Lernen lernen mal nicht so gut klappt.
Probier stattdessen unsere Vorschläge zum Thema Stressabbau am Arbeitsplatz aus und starte beim nächsten Mal voller Motivation durch!

So funktioniert das Sprachenlernen lernen mit Jicki

Hören
1. Vokabelteil

Höre Vokabeln und Sätze mit Übersetzung

Verstehen
2. Geschichten

Verstehe die Dialoge bereits beim ersten Mal

Sprechen
3. Sprechübungen

Sprich die Sätze zur Aktivierung nach

Erleben
4. Kultur

Lerne Fremdsprachen wie auf einer Sprachreise

Sprachenlernen lernen

Alle Erkenntnisse, die für das Lernen lernen gelten, sind ebenso für das Sprachen Lernen hilfreich. Denn ihr solltet also auch beim Sprachen lernen auf Lernatmosphäre, Arbeitsplatz und den richtigen Rhythmus zwischen Pausen und Lernen achten.

Wie Jicki euch dabei hilft? Die auditiven Sprachkurse von Jicki stehen für eine besonders entspannte Form des Lernens und haben viele Methoden des Lernen Lernens bereits integriert:

  • Spaß beim Lernen: durch spannende, kurzweilige Geschichten, die sich wie bei einer Serie durch die Lektionen ziehen, fühlt es sich nach Lernen an.
  • Eine gute Lernatmosphäre: Das kann auch bedeuten, Sprachen unterwegs zu lernen, wenn ihr in der Natur besser lernt. Mit Jicki könnt ihr überall und immer, auch unterwegs lernen.
  • Wiederholungen: Bei Jicki hörst Du erst Vokabeln und Sätze mit Deutscher Übersetzung, die anschließend in einer Geschichte wiederholt werden. Am Ende kannst Du das Gelernte nachsprechen, so hast Du automatisch eine mehrfache Wiederholung beim Lernen und kannst es besser im Langzeitgedächtnis abspeichern.
  • Regelmäßige Pausen: Die Lektionen dauern nur 20 Minuten, danach kannst Du Dir 5 Minuten Pause gönnen und so mit der sehr effektiven Pomodore-Technik lernen.
  • Gelerntes mit Bildern verknüpfen: Durch die Geschichte aus dem jeweiligen Land wirst Du bei Jicki automatisch Bilder vor Deinem inneren Auge haben. Egal, ob Cafés in Paris oder kleine Eisdielen in Rom, du wirst Dich fühlen, als seist Du vor Ort. So lernst Du besser.

Mit Jicki kannst Du:

Englisch lernen, Französisch lernen, Spanisch lernen, Italienisch lernen, Griechisch lernen, Schwedisch lernen und sogar Russisch lernen.

Entspannt Sprachen lernen mit Jicki!

So lernt unsere Community

Helge Straube
Helge Straube

Seit Jahren beschäftige ich mich mit dem Thema, wie Lernen wirklich funktioniert und denke dabei oftmals um zwei Ecken. Diese Erfahrungen und „Ecken“ möchte ich weitergeben.