Die Birkenbihl Methode zum Sprachenlernen ist in 4 Phasen aufgeteilt:
- “Dekodieren”: Mache eine wortwörtliche Übersetzung des fremdsprachlichen Textes um Dich an den Syntax zu gewöhnen.
- Aktives Hören (via Hörbuch, Jicki-App) des Textes und paralleles Mitlesen des in Schritt dekodierten Textes.
- Passives Hören des Textes während Du anderen Tätigkeiten nachgehst.
- Weitere Lernaktivitäten wie Filme gucken oder Gespräche führen.
Wenn Dir das jetzt zu schnell ging, stelle ich Dir die 4 Schritte der Birkenbihl Methode noch mal ausführlich vor:
1. Dekodierung
Konkret bedeutet das zuerst einmal, dass Du als Sprachschüler so tust, als ob Du von Anfang an ein Sprachexperte bist, indem Du einen kurzen fremdsprachigen Text Wort für Wort übersetzt.
Du legst also in mehreren Zeilen eine 1:1-Übersetzung deines Textabschnittes an, und zwar ohne dabei auf Grammatikregeln oder Stil zu achten. Vera Birkenbihl nennt das Dekodierung. Hier werden keine Wörter angeglichen und der fertig übersetzte Satz muss sich auch nicht sinnvoll anhören, denn Du übersetzt ja jedes Wort einzeln.
Klingt verrückt? Ja, vielleicht, aber Du wirst schnell merken, dass Du die Satzstruktur einer Sprache mit der Birkenbihl Methode verinnerlichen kannst, ohne auch nur einen Funken Ahnung von der Grammatik zu haben. Das ist doch fast Magie, oder?
Außerdem lernst Du die Zielsprache mit der Birkenbihl Methode in ganzen Sätzen kennen und nicht nur einzelne Vokabeln, die irgendwann gedanklich zu einer Sprache zusammengefasst werden müssen.
Aber keine Angst – für Deine kleine Übersetzung nach der Birkenbihl Methode musst Du keine Urkunde von 1870 übersetzen. Unser digitales Zeitalter hat den großen Vorteil, dass Du Dir Deinen Textschnipsel von überall her holen kannst, je nachdem, wo deine Interessen liegen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Auszug von Harry Potter zum Englisch lernen?
2. Aktives Hören
Im zweiten Schritt der Sprachlernmethode nach Vera Birkenbihl kannst Du dann endlich den Stift weglegen und Dich dem aktiven Hören zuwenden. Auch hier ist Harry Potter eine gute Wahl zum Englischlernen, da das vorher Übersetzte nun auf der Fremdsprache angehört werden soll. Also eignen sich Hörbücher bestens dafür.
Du machst es Dir also bequem, greifst Dir Deinen übersetzten Text und hörst Dir genau den dazugehörigen Schnipsel an. Dabei liest Du den Text in deiner Muttersprache mit und versuchst, die gehörten Wörter mit den geschriebenen gedanklich in Verbindung zu bringen.
Dafür kannst Du so oft auf STOP klicken, wie Du möchtest. Wichtig ist, dass Du jedes Wort am Ende zuordnen kannst und Dir seinen Klang einprägst. Denn Du musst nicht der nächste Usain Bolt werden, sondern Deinem Hirn lediglich Zeit geben, um sich auf eine neue Sprache einzustellen.
Das funktioniert bei der Birkenbihl Methode besonders gut, wenn Du Dir die Bedeutung der Wörter beim Anhören vorstellst und Deinen Kopf somit zusätzlich mit Bildern fütterst, welche er mit dazugehörigen Lauten verknüpfen kann. Der nächste Schritt nach Vera Birkenbihl kann angegangen werden, wenn Du den Text gänzlich verstehst, ohne Deine Übersetzung zur Hand zu haben.
Falls Du Dein englisches Lieblingslied dekodiert hast – herzlichen Glückwunsch, das ist eine hervorragende Idee. Denn damit kennst Du schon den Klang der Wörter und kannst lauthals mitsingen. Und das ist doch immer eine gute Sache! Also auf zur nächsten Stufe.
3. Passives Hören
Kommen wir nun zum entspanntesten Teil der Birkenbihl Methode, nämlich dem passiven Hören. Hier kannst Du Dich zurücklehnen, denn Dein Audio-Text läuft nun mehrere Male ganz nebenbei ab, während Du Dich mit anderen Dingen beschäftigen kannst. Du umgibst Dich einfach auditiv mit der Zielsprache, ohne genau hinzuhören. Was das bringen soll?
Nun, denke einmal an Babys, die ihre Muttersprache lernen. Schon im Mutterbauch sind sie ständig mit den Lauten ihrer Muttersprache umgeben. Im Kleinkindalter ist es dann soweit und sie lernen langsam, die großen, unverständlichen Lauteinheiten auseinander zu klamüsern und ihnen einen Sinn zuzuordnen. Irgendwann finden sie durch ständiges Hören und durch Imitation selbst heraus, wie das mit sinnvoll klingenden Ausdrücken funktioniert.
Also eignet sich diese Methode für ältere Sprachlernende wunderbar, um bereits bekannte Inhalte unterbewusst zu festigen und damit direkt ins Langzeitgedächtnis zu katapultieren.
Betrachtet man es pragmatisch, spart dieser Schritt der Birkenbihl Methode auch enorm viel Zeit, da Du die kleine Lerneinheit ohne großen Aufwand in den Alltag integrieren kannst.
Neugierig geworden? Jetzt direkt ausprobieren!
4. Weitere Lernaktivitäten
Nun ist es soweit: es geht ans Eingemachte der Birkenbihl Methode, also an die aktive Anwendung der Sprache. Je nachdem, welche Lernziele Du verfolgst, kann dies ganz verschiedene Formen annehmen. Du kannst Dir zum Beispiel einen Tandempartner suchen oder den nächsten Film auf Englisch anschauen.
Wichtig ist, die Aktivität auf Deine eigenen Lernziele und Präferenzen abzustimmen, denn es bringt wenig, eine englische Radiosendung anzuhören, wenn man eigentlich englische Gedichte schreiben möchte. Geht es ums Sprechen, ist es außerdem laut Vera Birkenbihl förderlich, sich immer an Muttersprachlern zu orientieren, um sich keinen Akzent anzueignen. Kurz gesagt: der Fokus sollte bei der Birkenbihl Methode immer auf der Zielsprache liegen.