1. Bereite Dich aufs Italienisch lernen vor
Nimm Dir einen kurzen Moment Zeit für Dich, bevor Du mit dem Italienisch lernen beginnst: Mache es Dir bequem, bereite Deine Lernutensilien vor und stell Dir etwas zu Trinken hin.
Ruf Dir jedes Mal nochmals ins Gedächtnis, warum Du Italienisch lernen möchtest, was die Italienische Sprache für Dich besonders macht und was Du bereits schon gelernt hast. Mit diesem Gefühl und der richtigen Lernumgebung wird Dir das Lernen viel leichter fallen.
Gut zu wissen: Freude am Lernen und eine entspannte Lernatmosphäre sorgen dafür, dass Du viel effektiver lernst. Versuche das Lernen mit einem positiven Gefühl zu beginnen und zu beenden, um so mehr Spaß am Italienisch Lernen zu bekommen.
2. Umgib Dich mit der Italienischen Sprache
Kennst Du das: Du freust Dich auf einen gemütlichen Abend mit einem tollen Film, den Du schon lange mal ansehen wolltest? Aber die Deutsche Synchronisation entspricht so gar nicht Deinen Vorstellungen? Dann rege Dich nicht lange darüber auf, sondern gehe zu den Spracheinstellungen und schaue Deine Serien und Filme in der Originalsprache mit Deutschen Untertiteln an.
Je mehr Du Dich mit der Italienischen Sprache umgibst, desto schneller machst Du Lernfortschritte. Du kannst auch auf Radio.de einen Italienischen Radiosender einschalten oder ein einfaches Italienisches Buch lesen.
Gut zu wissen: Durch das viele Hören der Italienischen Sprache entwickelst Du ein Sprachgefühl, lernst gängige Redewendungen und die richtige Aussprache. Du lernst Vokabeln im Kontext und verbesserst Dein Hörverständnis. So macht Italienisch lernen Spaß!
3. Hab keine Angst Fehler zu machen
Sicherlich kennst Du die Situation, dass Dich jemand auf Italienisch anspricht und Du vor lauter Angst, einen Fehler zu machen, keinen Satz heraus bekommst. Wir alle kennen das, Du bist damit also nicht alleine. Was aber können wir dagegen tun?
Mache Dir bewusst, dass noch kein*e Meister*in vom Himmel gefallen ist und traue Dich das, was Du bereits kannst auch anzuwenden. Egal, wie holprig Dein Italienisch am Anfang klingt, probier’s aus und sprich drauf los. Du wirst sehen: Dir wird das Italienisch sprechen immer leichter fallen!
Gut zu wissen: Mit jedem Fehler, den Du machst, hast Du die Chance, etwas zu lernen. Versuche einfach Fehler zu erkennen und sie beim nächsten Mal zu umgehen. Sieh es doch einfach so: Fehler helfen Dir dabei, Deine Italienischkenntnisse zu verbessern!
4. Lass Dich nicht aufhalten
Du kannst Dir bestimmte Vokabeln einfach nicht merken? Bestimmte Grammatikalische Regeln wollen einfach nicht in Deinen Kopf? Kein Problem! Lass Dich von solchen Schwierigkeiten nicht demotivieren. Lege das Thema beiseite und lerne erst einmal etwas Anderes. So behältst Du Deine Motivation und verschwendest keine Zeit mit einem Thema, das Du Dir gerade eh nicht merken kannst. Nach ein paar Tagen, kannst Du es Dir dann noch mal mit neuer Energie anschauen.
Gut zu wissen: Wenn Du Dir etwas nicht merken kannst, hat das meist den Grund, dass es für Deinen Alltag nicht wirklich relevant ist. Kannst Du Dir z. B. die Vokabel trapano – Bohrmaschine nicht merken, liegt das vielleicht daran, dass Du den Begriff nie verwendest. Also halte Dich nicht länger damit auf, sondern lerne die Vokabeln, die für Dich wirklich relevant sind.
5. Sprechen, sprechen, sprechen!
Überwinde Deinen inneren Schweinehund und trau Dich, so oft wie möglich auf Italienisch zu sprechen. Hab dabei keine Hemmungen, denn vergiss nicht: Die meisten Menschen freuen sich darüber, wenn Du sie auf ihrer Muttersprache ansprichst.
Um Dein Können umgehend auf die Probe zu stellen, ruf doch mal bei der Touristeninformation einer Italienischen Stadt an und frage nach, was Du dort so unternehmen kannst. Auf diese Weise hast Du die Möglichkeit, ein Italienisches Gespräch zu führen. Außerdem wirst Du sehen, was Du tatsächlich schon alles kannst. Es ist nämlich viel mehr, als Du denkst!
Gut zu wissen: Erst durch das aktive Anwenden der Italienischen Sprache, verinnerlichst Du das Gelernte nachhaltig. Du teilst Deinem Gehirn mit, dass Du das Gelernte tatsächlich benötigst und Du es Dir merken solltest. Wenn Du die Italienische Sprache nie anwendest, wirst Du sie auch nicht lernen können. Also: üben, üben, üben!