7 Entspannungstechniken

Auf die Du nicht mehr verzichten willst

Die besten Entspannungsübungen

Wahrscheinlich kennt jeder das doofe Gefühl von Stress. Und als ob das nicht schon genug wäre, gesellt sich dann auch noch das Gefühl von Lustlosigkeit hinzu. Na super! Zumindest sind diejenigen, die es nicht kennen, zu beneiden, denn auf diesen Stress folgt häufig auch noch Anspannung, innere Unruhe oder sogar Schlaflosigkeit.

Damit es soweit aber nicht kommt, kommen hier unsere persönlichen Entspannungstechniken für Dich, um Dich im Alltag beruhigen zu können und Dich wieder wohl zu fühlen. Auch bei akutem Stress sind unsere Entspannungstechniken perfekt geeignet.

Denn was gibt es schöneres, als einfach mal abschalten und die Beine hochlegen zu können? Also uns fällt da auf die Schnelle nichts ein. Dir etwa?

3 Entspannungstechniken von Helge und Chris

Na gerade nicht so motiviert zu lesen? Dann schau Dir doch einfach dieses Video an. Hier erklären Dir Helge und Chris drei Möglichkeiten, wie Du richtig Deine Seele baumeln lassen kannst. Und wenn Du danach noch nicht genug hast, findest Du in diesem Beitrag noch mehr Tipps zur Entspannung und Entspannungstechniken bei Stress. Viel Spaß!

7 Entspannungstechniken

1. Gönn Dir was! Entspannungstechnik gegen hängende Mundwinkel

Wenn Du merkst, dass Du Dich in Deiner Haut nicht wohl fühlst, gestresst bist und Du einfach merkst, dass es Dir nicht gut geht, dann merke Dir diese Entspannungstechnik gut, denn sie wirkt universell: Gönn Dir was!

Egal, was es ist. Mir hilft immer ein langes Gespräch mit meiner besten Freundin oder meiner Schwester, Schokolade und ein heißes Bad. Das kann aber wirklich alles sein.

Ob Gartenarbeit, Fußballschauen, mit der Katze knuddeln, Kochen, lange Gespräche, Dein Lieblingsfilm oder eine Jicki Sprachdusche. Jeder hat etwas, das ihm Kraft gibt und ein wohliges Gefühl auslöst. Und genau das ist jetzt an der Reihe.

Alles andere kann jetzt erstmal warten, denn jetzt bist Du dran.

Das ist übrigens auch eine Super Entspannungstechnik für Kinder! Denn wen kann man leichter zum lachen bringen als Kinder :-)?!

Einmal Entspannung zum Mitnehmen?

2. Sport! Auf die Plätze, fertig, entspannt

Diese Entspannungstechnik ist zwar bekannt, trotzdem nutzen sie zu wenige Leute. Wenn der Job Dich mal wieder auf die Palme bringt, das Auto kaputt ist oder Du einfach richtig sauer oder genervt bist, hilft es, sich so richtig auszupowern. Und damit meine ich nicht spazieren gehen (obwohl sogar das schon helfen kann), sondern einen richtigen Sprint einzulegen.

Das lenkt nicht nur ab, sondern führt auch dazu, dass sich all die Energie, die Du davor Deinen Nerven geopfert hast, sich auf einmal entlädt.

Wer laufen nicht mag, kann auch jeden anderen Sport machen, wichtig ist nur, dass Du Dich dabei komplett auspowern kannst.

Wer Sport gemacht hat, kann übrigens auch besser schlafen. Wem aber selbst das nicht hilft, der sollte sich die nächste Entspannungstechnik mal genauer anschauen.

Auch dies ist eine der Entspannungstechniken, die super für Kinder geeignet ist. Einfach auspowern lassen und schon ist der Stress wie weggeblasen.

3. Atemübungen zur Entspannung - Einmal tief durchatmen

Wer nachts wach liegt, hat es tagsüber nicht einfach. Doch viele Dinge, die Dich nachts wach halten, kannst Du mit einer simplen Entspannungstechnik ganz einfach wegatmen. Entspannungstechniken, die mit Deiner Atmung zu tun haben sind außerdem super einfach und auf der Stelle umsetzbar! Zudem helfen sie Dir in einen ruhigeren und tieferen Schlaf zu finden.

Und so geht’s:

Einfach vier Sekunden einatmen, den Atem sieben Sekunden halten, dann acht Sekunden lang ausatmen. Das ganze dann mindestens vier mal wiederholen.

Dieser Trick beruhigt nicht nur, die Aufmerksamkeit auf Deine Atmung kann auch Ängste und Sorgen mindern und ist somit die ideale Entspannungstechnik zum Schlafen und Einschlafen.

4. Entspannungsübungen gegen Panik vor dem Vortrag

Mein Deutschlehrer hat unserem Kurs vor dem mündlichen Abitur noch einige Tipps gegen Nervosität und Aufregung gegeben.

Diese Entspannungsübung geht an diejenigen, die vor jeder kleinen Präsentation und jedem Vorstellungsgespräch zu zittern beginnen und in Schweiß ausbrechen!

Für die Entspannungstechnik einfach Schulterbreit stehen und den kompletten Oberkörper hängen lassen, dabei alle Luft ausatmen. Den Körper kurz lockern und dann den Oberkörper beim Einatmen wieder aufrichten und direkt in Vortragshaltung bringen (bedeutet: Brust raus, Schultern runter und Lächeln). Klingt erstmal merkwürdig, hilft aber.

In der Vortragshaltung wirkt man nicht nur selbstbewusst und entspannter, man wird es auch.

Ah und falls das noch nicht klar geworden ist: Die Entspannungstechnik sollte man eher nicht vor seinen Zuhörern machen, sondern davor, solange man noch alleine ist (kann sonst zu unerwünschten Lachern im Publikum führen).

5. Wie wäre es mit einem Schläfchen?

Wenn die Anspannung allerdings über einen Vortag hinausgeht, Du das Gefühl hast alles wächst Dir über den Kopf und die Zeit vergeht viel zu schnell, kann ein festes Ritual helfen. Ein Ritual als Entspannungstechnik kann helfen, nicht den Boden unter den Füßen zu verlieren und den Fokus für eine kurze Zeit nur auf Dich, statt auf den Aufgabenstapel vor Dir, zu legen.

Wichtig für die Entspannungstechnik ist nur, dass das Ritual Dir gut tut und dass Du es regelmäßig (z. B. jeden Tag oder jede Woche) machen kannst und willst. Das kann Deine Lieblingsserie vor dem Einschlafen, ein kurzer Powernap in der Mittagspause, eine Jicki Sprachdusche auf der Heimfahrt, ein heißes Bad jeden Sonntagabend oder ein Feierabendbier mit Deinem besten Freund jeden Freitag sein.

Hauptsache ist, es tut gut und gibt Dir das Gefühl, eine Belohnung für Dich zu sein.

Entspann Dich doch mal!

6. Entspannungsübungen am Schreibtisch

Wenn das Feierabendbier allerdings noch viel zu weit weg erscheint, kann diese Entspannungstechnik Dir die Arbeit erleichtern. Ob Rückenschmerzen, Verspannungen im Nacken oder gereizte Augen. Besonders bei viel Stress, langen Tagen vor dem Bildschirm und wenig Bewegung kommen diese Symptome bei Vielen zum Vorschein.

Auf Dauer kann das zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Doch diesen kann man mit den nächsten Entspannungstechniken entgegenwirken.

Wenn die Augen nach Stunden vor dem Rechner trocken werden und sogar Kopfschmerzen verursachen, kann es helfen, die Hände aneinander zu reiben, bis sie warm werden und dann die warmen Hände sanft auf die geschlossenen Augen zu legen. Das kannst Du beliebig oft wiederholen und die kurze Entspannungspause genießen.

Wenn der Rücken Probleme macht, kann kurzfristig der Wechsel von “Katzenbuckel” zu Hohlkreuz Abhilfe schaffen. Dafür einfach den Rücken bewusst zum Buckel formen, ins Hohlkreuz drücken, und dann lockern. Das kannst du dann so oft wiederholen, wie du möchtest.

Wenn der Nacken verkrampft, einfach den Kopf von der linken Schulter, kreisförmig über die Brust zur rechten Schulter bewegen. Dann das gleiche von der rechten zur linken Schulter, mehrfach wiederholen.

Diese Entspannungstechniken wirken zwar sofort, um langfristige gesundheitliche Probleme zu vermeiden, sind Yoga oder autogenes Training jedoch die besten Entspannungstechniken um Schmerzen los zu werden und deinen Körper zu stärken.

Probier ein paar meiner Entspannungstechniken doch direkt mal aus und entspann’ Dich ‘ne Runde! Übrigens: Hier findest Du noch weitere tolle Übungen zum Stressabbau am Arbeitsplatz.

7. Entspannen und gleichzeitig lernen?

Klingt erstmal komisch, klappt aber super!

Mit den Jicki-Sprachduschen versetzt Du Deinen Körper in einen ruhigen und entspannten Zustand. Dieser hilft Dir nicht nur dabei, von Deinem Alltagsstress zu entkommen, Dein Körper befindet sich zusätzlich noch in einem besonders aufnahmefähigen Zustand und Du kannst so besser lernen und die Dinge langfristiger bei Dir behalten.

Falls Dein Interesse geweckt ist, lies im folgenden Abschnitt gerne noch mehr zur Jicki-Methode.

Entspannt Sprachen lernen mit dem 3-Stufen-Modell

Die Jicki-Methode zum Sprachen lernen ist schnell erklärt: Ähnlich wie beim Erlernen der Muttersprache, oder dem Lernen der jeweiligen Sprache beim Auslandsaufenthalt, basiert unsere Methode auf dem bewährten 3-Stufen-Modell.

  1. Hören: Zu Beginn der Lektionen hörst Du Vokabeln und einfache Sätze mit Übersetzung. Durch die entspannte Musik kannst Du Dir die Wörter noch einfacher merken.
  2. Verstehen: Darauf folgt eine Geschichte, die sich wie bei einer spannenden Serie durch die Lektionen durchzieht. Die Vokabeln kennst Du ja bereits, so dass Dir das Verstehen ganz leicht fällt.
  3. Sprechen: Zum Schluss haben wir noch ein paar Sätze zum nachsprechen für Dich ausgesucht. Du kannst still im Kopf, oder laut mitsprechen. Beides führt dazu, dass Du Deine Aussprache schnell und einfach verbesserst.

Im dazugehörigen Begleitbuch kannst Du auch jederzeit mit- oder nachlesen. Mit Jicki funktioniert das Sprachenlernen also einfach, entspannt und nebenbei.

Deine Jicki-Vorteile

  • Ganz entspannt: Fühlt sich nicht wie Lernen an
  • Unterwegs & nebenbei: Lerne beim Sport, Kochen oder im Auto
  • Praxisnah: Lerne Vokabeln und Sätze, die Du wirklich brauchst
  • Schnell & effektiv: Die Lektionen dauern nur 20 Minuten
  • Kostenloser Test: 2 Lektionen pro Sprache gratis (ohne Zahlungsdaten)
  • Online & Offline: Mit der Jicki-App überall lernen

Das sagen unsere Lernenden

Fragen und Antworten zu Entspannungstechniken

💡 Welche Entspannungstechniken gibt es?

Wenn Dein Körper während der Arbeit anfängt weh zu tun, ob Rückenschmerzen, Verspannungen im Nacken oder gereizte Augen, ist das ein Signal dafür, eine Pause einzulegen und bestenfalls ein paar Entspannungsübungen zu machen. Viele Stunden vor dem Bildschirm können zu Kopfschmerzen und Verkrampfungen an den Händen führen. Mit bestimmten Techniken zum Entspannen kannst Du dem entgegenwirken. 

  1. Es kann Dir helfen, die Hände aneinander zu reiben, bis sie warm werden und dann die warmen Hände sanft auf die geschlossenen Augen zu legen. Das kannst Du beliebig oft wiederholen und die kurze Entspannungspause genießen. 
  2. Wenn der Rücken Probleme macht, kann der kurzfristige Wechsel von “Katzenbuckel” zu Hohlkreuz Abhilfe verschaffen. Dafür einfach den Rücken bewusst zum Buckel formen und anschließend ins Hohlkreuz drücken. 
  3. Bei einem verkrampften Nacken einfach den Kopf von der linken Schulter, kreisförmig über die Brust zur rechten Schulter bewegen und wieder zurück. Wiederhole diese Übung ebenfalls mehrere Male.

Wenn Du aber z. B. im Stau stehst, im Wartezimmer sitzt oder einfach genervt nach Hause kommst, ist folgende Entspannungstechnik genau das Richtige für Dich: 

Im Alltagsstress können nämlich die Sprachduschen von Jicki eine schöne Ablenkung sein. Die Spanisch Lektionen bringen Dich für kurze Zeit nach Spanien an den Strand, die Französisch Sprachdusche bringt Dich nach Paris ins Café und beim Griechisch lernen siehst du gedanklich die Akropolis vor Dir. 

📉 Wie kann ich Stress abbauen?

Symptome, die durch Stress ausgelöst werden sind sehr individuell. Um vorhandenen Stress effektiv abzubauen, kannst Du verschiedene Dinge tun, abhängig davon was Deine Symptome sind und wie sich der Stress bei Dir zeigt. Wenn zum Beispiel Dein Nacken wieder verspannt ist oder der Rücken schmerzt, kannst Du gezielt Entspannungsübungen anwenden, die Dir helfen, Dich wieder zu entspannen. 

Auch mentale Entspannungstechniken wie beispielsweise autogenes Training oder Meditation können Dir dabei helfen, unangenehmen Stress abzubauen und für Ruhe und Ausgeglichenheit sorgen. 

Auch Sport und entspannende Freizeitaktivitäten, wie ein Besuch in der Sauna oder dem Thermalbad, Massagen, Zeichnen oder Mandalas Ausmalen, etwas mit Freunden unternehmen oder bloßes Nichtstun können einen gesunden Ausgleich zu Deinem stressigen Alltag bilden.

🔎 Was ist autogenes Training?

Autogenes Training ist ein Entspannungsverfahren. Hierbei konzentrierst Du Dich bewusst auf Deinen eigenen Körper: achtest auf Deinen Atem, wie er in Deinen Körper ein- und ausfließt, nimmst Deine Umgebung deutlich wahr, hörst auf alle Geräusche oder die Stille um Dich herum und versuchst ganz in Dich zu gehen. 

Diese bewusste Konzentration führt zu einer intensiven Körperwahrnehmung und zu tiefer inneren Entspannung, Ruhe und Ausgeglichenheit.

Du willst abschalten und einfach entspannen?

Hol Dir die Jicki-App!

Jicki App Sprachwahl
Helge Straube
Helge Straube

Seit Jahren beschäftige ich mich mit dem Thema, wie Lernen wirklich funktioniert und denke dabei oftmals um zwei Ecken. Diese Erfahrungen und „Ecken“ möchte ich weitergeben.