8 Tipps zum Stressabbau am Arbeitsplatz

Stressabbau am Arbeitsplatz

Die Arbeit stapelt sich, Kunden warten auf einen Rückruf, auf die aktuelle E-Mail folgen ein dutzend weiterer E-Mails: an einige Arbeitnehmer wird oftmals eine sehr belastende Multitasking-Anforderung gestellt.

In einer Welt, geprägt von rasantem Wirtschaftswachstum und Globalisierung, wird der Druck auf den Arbeitnehmer immer deutlicher spürbar. Kein Wunder, dass psychische Erkrankungen an der 4. Stelle der meist verbreiteten Erkrankungsarten stehen.

Doch jetzt ist Schluss damit, denn wir von Jicki haben für Dich die ultimativen 7 Tipps zum Stressabbau am Arbeitsplatz:

Einige der Übungen zum Stressabbau eignen sich sogar super zum direkten Mitmachen!

8 super Tipps und Übungen zum Stressabbau am Arbeitsplatz

1. Stressabbau mit Hilfe von Meditation

Die Meditation (gr. medomai “denken, sinnen”) ist eine spirituelle Praxis, die in vielen verschiedenen Religionen und Kulturen auftaucht.
Das Ziel ist, dass sich der Geist durch Konzentrations- oder Achtsamkeitsübungen sammeln kann.

Wir machen uns das nun zu Nutzen, um uns in Arbeitspausen zu sammeln und den Stress am Arbeitsplatz zu reduzieren.

Du willst ohne Stress Sprachen lernen?

2. Atemübungen zum Stress abbauen

Normalerweise funktioniert unsere Atmung ohne, dass wir darauf achten müssen, es wäre nämlich schlecht das zu vergessen, wie Du dir sicherlich denken kannst. 😉
Unter Einfluss von Stress oder Angst kann es aber zur Kurzatmigkeit kommen, durch die unser Körper nicht genug an Sauerstoff erhält und ihn so verkrampfen lässt.

Bewusstes Atmen hilft uns Muskeln zu entspannen, gelassener mit schwierigen Situationen umzugehen und ist damit ein echter Helfer beim Stressabbau am Arbeitsplatz.

Zum Beispiel kannst Du es mal mit der Nasenatmung probieren:
1. Du atmest hierbei langsam durch eines der beiden Nasenlöcher ein und durch das andere wieder aus (nutze dafür am besten Deinen Finger, um das unbeteiligte Nasenloch zu schließen)
2. Anschließend atmest Du durch das Nasenloch, durch das Du ausgeatmet hast wieder ein und umgekehrt wieder aus.

Durch die Übung wird der Körper mit viel Sauerstoff angereichert, entspannt sich und baut Stress ab.

Diese Übung beansprucht gerade einmal 2 Minuten Deiner Zeit und reduziert Stress am Arbeitsplatz enorm.

Warum also nicht direkt testen?

3. Meditativer Stressabbau durch Musik

Dafür eignet sich Meditationsmusik mit indischen Meditationsklängen oder klassische Barockmusik, die Dir durch den angenehmen 3/4 Takt beim Stressabbau hilft..
Mach es Dir bequem und konzentrier Dich, neben der Musik, auf Deinen Atem.
Falls es Dir schwer fällt abzuschalten könnte es helfen einfach etwas mit zu summen.

Übrigens: Unsere Jicki Audio-Sprachkurse sind auch mit einer Entspannungsmusik hinterlegt. Somit lässt sich das Entspannen durch Meditation mit dem Sprachenlernen verbinden, ist das nicht cool?

4. Stressabbau durch Bewegung - Tu Dir was Gutes!

Für Dich ist das ganze Gesitze nichts, aber Meditation klingt interessant?
Nimm Dir eine kleine Auszeit und gehe bewusst, einen bestimmten Weg auf und ab.

Ob es eine ebene Fläche oder auch eine Treppe ist, spielt dabei keine Rolle.
Konzentrier dich nun ausschließlich und bewusst auf deinen Körper.
Trete mit Deiner ganzen Fußsohle auf den Boden auf und spüre wie Deine Muskulatur beansprucht wird, wenn du Fuß vor Fuß setzt.

Durch das gehen und die Bewegung kommst Du auf andere Gedanken und kannst Dich anschließend wieder besser konzentrieren. Das hilft beim Vermeiden von Stress und macht Dich anschließend auch produktiver.

Entspannung gönnen und Stress reduzieren!

5. Kurze Massagen zum Stressabbau

Akupressur

Die Akupressur als Methode, um Stress abzubauen lässt sich am Ohr durchführen, genauer: am “Ohrhügel”

Am besten nimmst Du dazu den Zeigefinger und den Daumen, bildest einen Zangengriff und packst den Ohrhügel damit.
Massiere nun mit kreisenden Bewegungen Deinen Ohrhügel auf beiden Seiten für eine Weile, um die gewünschte Wirkung hervorzurufen.
Die Folgen sind:

  • Du wirst resistenter gegen Stress und Deine Psyche wird ausgeglichen
  • Deine Produktivität steigt
  • Du wirst weniger anfällig für Depressionen und Reizbarkeit
  • Deine Konzentrationsfähigkeit nimmt zu

Alles in allem also eine tolle Methode, um Stress am Arbeitsplatz zu vermeiden.

Gesichtsmassage
Bei der Arbeit vor dem Computer kommt es oftmals zu Verspannungen der Gesichtsmuskulatur. Durch zusätzlichen Stress, braucht es oftmals nicht lange und Kopfschmerzen machen sich bemerkbar. Häufig sind dabei die Stirn- und Augenregionen betroffen, weshalb es gilt besonders diese zu massieren. Am besten geht man dabei mit der Hand in kreisenden und zupfenden Bewegungen bei Stirn- und Augenregion vor.

Probiere es doch gleich mal aus und Du wirst merken, wie sich der Stress fast von alleine abbaut.

Eine andere einfache, jedoch sehr effektive Variante ist das Augen-Workout:

  1. Lehne Dich zurück
  2. Entspanne Dein Gesicht in dem Du die Augen schließt
  3. Mit geschlossenen Augen bewegst Du deinen Blick nun:
    • 10 x hoch und runter
    • 10 x rechts nach links
    • 10 x im Kreis drehend

Da ist der Stressabbau quasi vorprogrammiert.

6. Stressabbau durch Jicki-Sprachduschen

Du hattest einen richtig stressigen Tag, brauchst einfach mal etwas Auszeit, aber willst dabei trotzdem produktiv sein?
Da haben wir genau das richtige für dich!

Nimm Dir am besten in deiner Arbeitspause etwas Zeit und lehne dich zurück.
Die Sprachdusche von Jicki ist mit einer Entspannungsmusik unterlegt, wodurch du in einen angenehmen Entspannungszustand versetzt wirst.
In dieser Entspannungsphase setzen wir an und berieseln Dich mit Vokabeln, sodass Du quasi im “Schlaf” Deine Wunschsprache lernst.

Du gehst nach der Pause also nicht nur entspannt wieder an die Arbeit, sondern hast nebenher noch deine Sprachkenntnisse erweitert. Jicki vereint also Stressbewältigung am Arbeitsplatz mit Sprachen lernen. Was gibt es besseres?

Sprachen lernen mit dem 3-Stufen-Modell von Jicki

Die Jicki-Methode zum Sprachen lernen ist schnell erklärt: Ähnlich wie beim Erlernen der Muttersprache, oder dem Lernen der jeweiligen Sprache beim Auslandsaufenthalt, basiert unsere Methode auf dem bewährten 3-Stufen-Modell.

  1. Hören: Zu Beginn der Lektionen hörst Du Vokabeln und einfache Sätze mit Übersetzung. Durch die entspannte Musik kannst Du Dir die Wörter noch einfacher merken.
  2. Verstehen: Darauf folgt eine Geschichte, die sich wie bei einer spannenden Serie durch die Lektionen durchzieht. Die Vokabeln kennst Du ja bereits, so dass Dir das Verstehen ganz leicht fällt.
  3. Sprechen: Zum Schluss haben wir noch ein paar Sätze zum nachsprechen für Dich ausgesucht. Du kannst still im Kopf, oder laut mitsprechen. Beides führt dazu, dass Du Deine Aussprache schnell und einfach verbesserst.

Im dazugehörigen Begleitbuch kannst Du auch jederzeit mit- oder nachlesen. Mit Jicki funktioniert das Sprachenlernen also einfach, entspannt und nebenbei.

Deine Jicki-Vorteile

  • Ganz entspannt: Fühlt sich nicht wie Lernen an
  • Unterwegs & nebenbei: Lerne beim Sport, Kochen oder im Auto
  • Praxisnah: Lerne Vokabeln und Sätze, die Du wirklich brauchst
  • Schnell & effektiv: Die Lektionen dauern nur 20 Minuten
  • Kostenloser Test: 2 Lektionen pro Sprache gratis (ohne Zahlungsdaten)
  • Online & Offline: Mit der Jicki-App überall lernen

7. Durch “Jonglieren lernen” Stress abbauen

Jonglieren beschreibt das wiederholte in die Luft werfen von Gegenständen, jedoch muss dabei zu jeder Zeit mind. ein Gegenstand in der Luft sein. Die gängigsten Jonglier-Gegenstände sind Bälle, Keulen und Ringe.

Während das Jonglieren früher ausschließlich der Bespaßung von bspw. Königen galt, ist mittlerweile nachgewiesen, dass Jonglieren sogar unser kognitives Denken verbessern kann.
Das bedeutet:

Es steigert die Konzentrationsfähigkeit, das Erinnerungsvermögen, das Lernen lernen, die Raumvorstellung und sogar die Intelligenz!

Also ab in die nächste Spielwarenhandlung, um Stress zu bewältigen und gleichzeitig auch noch Intelligenter zu werden.

Schau Dir unser Video zum Thema Stressbewältigung an

Fragen und Antworten zum Thema Stressabbau am Arbeitsplatz

🔎 Warum bin ich immer so gestresst?

Sehr viele Menschen fühlen sich heutzutage gestresst und haben den Eindruck, permanent unter Strom zu stehen. Du stellst Dir oft die Frage, warum das so ist und warum es ausgerechnet Dir ständig so geht? Das kann verschiedene Gründe haben.

Die Zunahme an digitaler Technologie ist ein sehr großer Faktor für die Zunahme von Stress. Informationen sind in Echtzeit, rund um die Uhr abrufbar. Positive, aber vor allem auch negative Nachrichten erreichen Dich täglich im Minutentakt und beeinflussen Deinen Alltag. Durch den übermäßigen Konsum überkommt Dich schnell ein Gefühl von Hektik.

Die Vernetzung in den sozialen Medien ist ebenfalls ein Faktor, der dazu führen kann, dass Du Dich gestresst fühlst. Du stehst in ständigem Kontakt mit anderen und bist durch Dein Smartphone immer und überall erreichbar. Die Menge an Möglichkeiten wie Du Deine Freizeit gestalten kannst, kann ebenfalls zu Stress führen: Freizeitstress. Wie sagt man so schön? Wer die Wahl hat, hat die Qual.

Um diese Art von Stress zu vermeiden oder zu verringern, gibt es Methoden und Entspannungsübungen , die Dir helfen und Dich entlasten können.

📝 Was ist Stressmanagement?

Unter Stressmanagement versteht man Methoden oder Strategien, um psychisch belastenden Stress zu reduzieren oder ganz abzubauen. Stressmanagement ist der Versuch, Stresssituationen zu bewältigen.

Hierbei versucht man Stressfaktoren zu vermeiden oder ins Positive zu verändern. Beim Stressmanagement kann zwischen persönlichem Stressmanagement und betrieblichem Stressmanagement unterschieden werden. Beim persönlichen Stressmanagement geht es darum, selbst etwas zu tun und der Belastung entgegenzuwirken. Beim betrieblichen Stressmanagement bemühen sich Deine Vorgesetzten um eine gute Arbeitsatmosphäre, um so Stress vorzubeugen. Das Ziel ist es, einen stressfreien Arbeitstag sowie außerhalb der Arbeit einen angenehmen Alltag genießen zu können.

Stress abbauen durch entspanntes Sprachen lernen?

Hol Dir die Jicki-App!

Jicki App Sprachwahl
Helge Straube
Helge Straube

Seit Jahren beschäftige ich mich mit dem Thema, wie Lernen wirklich funktioniert und denke dabei oftmals um zwei Ecken. Diese Erfahrungen und „Ecken“ möchte ich weitergeben.